Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 28/2025
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Kommentar
Das Problem mit der kapitalgedeckten Rente
Von
Dirk Bezemer
Von den rund 31 Milliarden Euro an Rentenzahlungen pro Jahr gehen 8,4 Milliarden Euro an Vermögensverwalter in London und New York und an den niederländischen Rentensektor. Dieses Geld kann viel besser ausgegeben werden.
Kommentar
ver.di als identitäre Bewegung
Von
Hardy Koch
Die Gewerkschaft ver.di versucht seit neuestem mit Mitleid, Moral und Empörung prekäre Arbeitsverhältnisse zu regeln. Was ist das für eine Nummer?
Ungleichheit
Was ist unser Vermögen?
Von
Manfred Nitsch
Wächst die Ungleichheit des Reichtums in unserer Gesellschaft? Über „Ungleichheit“ als Reizwort und „Vermögen“ als Wechselbalg.
Rente
Das neoliberale Rentenmodell
Von
Wolfgang Scholz
Anfang der 1980er Jahre begann man damit, Sozialpolitik umzudeuten: plötzlich sollte die Rente Wachstum generieren.
Arbeit
Das Virus in den Gewerkschaften
Von
Hardy Koch
Wann, wenn nicht jetzt? Eigentlich müssten die Gewerkschaften die Corona-Krise nutzen, um aus ihrer gesamtwirtschaftlichen Konfusion auszubrechen und verlorenes Terrain zurückerobern.
Corona: Die Wirtschaft der Zukunft
Megakonzerne unter politischem Druck
Von
Dirk Bezemer
Die Corona-Wirtschaftshilfen werden den Staat im nächsten Jahrzehnt viel kosten. Doch auch für Konzerne hat das einen Preis: es wird viel über Steuerumgehung, Unterbezahlung in Betrieben und Selbstbereicherung an der Spitze diskutiert werden.
Rente
Wo die Ursachen für zunehmende Altersarmut liegen
Von
Günter Eder
Altersarmut ist nicht über Nacht vom Himmel gefallen, sondern Resultat politischer Entscheidungen. Sie wird sich verschärfen, werden die Fehlentwicklungen der Vergangenheit nicht korrigiert.
Kommentar
Kein „Herz-Jesu-Sozialist“
Von
Hartmut Reiners
Norbert Blüm war ein streitbarer politischer Vollprofi, den auch Niederlagen nicht beirren konnten. Und er begriff Sozialpolitik nicht als Gewährung von Wohltaten, sondern als zivilisatorische Aufgabe. Das wird fehlen.
Corona-Krise
Sinnvolle Überkapazitäten?
Von
Hartmut Reiners
Die Krankenhäuser haben, anders als anfangs befürchtet, die Covid-19-Pandemie gut bewältigen können. Das ändert aber nichts daran, dass die Strukturen der medizinischen Versorgung reformiert werden müssen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>